Schilddrüsendiagnostik
An unserem Standort „Radiologie & Nuklearmedizin Auf der Bult“ bieten unsere Ärzte der Nuklearmedizin eine spezielle Schilddrüsen Sprechstunde an. Wir bieten Ihnen hier alle Leistungen einer umfangreichen Schilddrüsen Diagnostik wie Ultraschalluntersuchungen, Laboruntersuchungen und ggf. Schilddrüsenszinitigraphie nach den aktuellsten wissenschaftlichen Erkenntnissen und mit modernsten Untersuchungsgeräten.
Szintigraphie
Bei der Szintigraphie handelt es sich um ein bildgebendes Verfahren aus dem Fachbereich der Nuklearmedizin. Die Besonderheit dieser Untersuchung liegt darin, dass Stoffwechselvorgänge, wie z.B. Knochenstoffwechsel, Schilddrüsenfunktion, Nierenfunktion und vieles mehr, im Körper sichtbar gemacht werden können. Hierbei wird Ihnen eine schwach radioaktive Substanz in die Vene verabreicht. Diese sendet Strahlen von der zu untersuchenden Region aus, welche die Untersuchungskamera aufnimmt und in ein Bild umwandelt.
Die Wartezeit/Dauer zwischen der Injektion und der Aufnahme mit der Untersuchungskamera variiert, je nach zu untersuchender Körperregion, und kann von wenigen Minuten bis zu 5 Stunden betragen. Sie werden von uns bei der Terminvereinbarung darauf aufmerksam gemacht. In den ersten 24h nach Injektion ist der größte Teil der leicht radioaktiven Substanz aus dem Körper ausgeschieden.
Wir empfehlen Ihnen andauernden, engen Kontakt mit kleinen Kindern und Schwangeren in dieser Zeit zu vermeiden. Ein alltäglicher Umgang, z.B. in der Familie und am Arbeitsplatz, ist in der Regel unbedenklich.
Die Strahlenbelastung einer Szintigraphie, je nach zu untersuchendem Organ, ist vergleichbar mit der Strahlenbelastung bei der Aufnahme eines Röntgenbildes oder CTs.
SPECT
Bei der SPECT (Single Photon Emission Computed Tomography/Einzelphotonen-Emissionscomputertomographie) handelt es sich um ein bildgebendes Verfahren aus dem Fachbereich der Nuklearmedizin das ggf. ergänzend zu einem Szintigramm erstellt wird. Der Unterschied zur Szintigraphie besteht beim SPECT darin, dass sich die Untersuchungskamera während der Untersuchung um den Patienten dreht. Ein Computerprogramm kann dann anhand der Aufnahmen der Untersuchungskamera ein 3D-Bild der untersuchten Köperregion erstellen.
SPECT CT
Bei der SPECT (Single Photon Emission Computed Tomography/Einzelphotonen-Emissionscomputertomographie) + CT (Computertomographie) handelt es sich um ein bildgebendes, kombiniertes Verfahren aus den Fachbereichen Nuklearmedizin und Radiologie. Zusätzlich zur SPECT wird im selben Untersuchungsgerät noch eine Computertomographie (CT) durchgeführt. Ein Computerprogramm kann dann anhand der Aufnahmen der Untersuchungskamera und des CTs ein 3D-Bild der untersuchten Köperregion erstellen, welches beide Untersuchungsmethoden in einem Bild vereint.
Gegenanzeigen
Bei Kindern, Schwangeren und stillenden Frauen ist eine Untersuchung nur nach sehr sorgfältiger Risiko-Nutzen-Abwägung durch einen Nuklearmediziner durchführbar.
Terminvereinbarung
Um einen Termin zu vereinbaren, halten Sie bitte ihren Überweisungsschein bereit und kontaktieren Sie uns unter: 0511 12193-0.
Bitte bringen Sie zu allen Untersuchungen unbedingt einen Überweisungsschein und Ihre aktuelle Versichertenkarte mit. Wichtige Vorbefunde und Voraufnahmen auf CD führen Sie bitte zum Termin bei sich. Weitere Vorbereitungshinweise teilen wir Ihnen gerne bei der Terminabsprache mit.
RADIOLOGIE/NUKLEARMEDIZIN: 0511 12193-0 STRAHLENTHERAPIE: 0511 12193-211
HOME
TEAM
KONTAKT
SERVICE
KARRIERE
STANDORTE
STRAHLENTHERAPIE
PARTNER